ba_o1Weiterbildungba_o2Weiterbildungba_o3Weiterbildung
Zielgruppe Kursinfo Inhalte Ergotherapie bei Demenz Fachergotherapie - Teilnahme Anmeldung
Impressum

Inhalte der Weiterbildung

Biografie04

 

Biografie05

 

Biografie06

 

Biografie07

 

Biografie08

 

Biografie09

 

Biografie11

 

Biografie12

Gerontologische und medizinsoziologische Grundlagen:

Gesundheitsbegriff
Salutogenese
Altersbilder, -stereotype
Demografischer Wandel
historische Einflüsse auf die Biografie
Persönlichkeitsveränderungen im Alter
Religion, Spiritualität


Medizinische Grundlagen:

Lebensqualität und Altersmultimorbidität
Multimorbidität/Geriatric Giants
Geriatrie/Pathologie der Demenz
Gesundes Sehen; Sehstörungen
Psychopharmaka


Neuropsychologische Grundlagen:

Gehirngerechtes Lernen
Lernen im Alter
Wahrnehmung
Beurteilungsfehler
Kommunikationsmodelle, -stile
Konflikte
Motivation
Stressmodelle, Stressanalyse, Burnout


Rechtliche Grundlagen:

Charta der Rechte hilfe- und pflegebeduürftiger Menschen
freiheitsentziehende Maßnahmen
Betreuungsrecht
Patientenverfügung


Ergotherapeutische Kompetenzen:

Ressourcenorientierung
Interkulturelle Kompetenz
Genderkompetenz


Therapierelevante klientenzentrierte Modelle und Konzepte

Verstehende Diagnostik
Psychobiografisches Modell (Böhm)
Personzentrierter Ansatz (Kitwood)
Selbsterhaltungstherapie (Romero)
3-Ebenen-Modell


Befund/Assessments/Evaluation

Biografiearbeit
prägende Lebensereignisse
geriatrische Erhebungsinstrumente und Assessments erproben, beurteilen, adaptieren
Erfassen von Lebensqualität, Wohlbefinden, Schmerz, Verhaltensauffälligkeiten
Kompetenzgruppenbestimmung (H.I.L.D.E)


Bausteine des ergotherapeutischen Prozesses

Lebenskompetenzförderung und -training
Sturzprophylaxe
Sehtraining
Milieugestaltung
Validation, integrative Validation
Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
Suizidprävention
Gesundheitsförderung/Prävention im Alter
Basale Stimulation
Angehörigenarbeit, -beratung


Teamarbeit

Fallbesprechungen
Ethische Fallbesprechungen (Nimwegener Modell)
Richtlinien § 87 b, soziale Betreuung
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Kollegiale Beratung/Intervision
Kollegiale Supervision, Feedback


Instrumente der Selbstpflege

Methoden zur Stressbewältigung
Zeitmanagement, Work-Life-Balance
Ziele setzen (SMART-Methode)
Umgang mit Sterben, Tod, Trauer